Erhaltung und Freispiel

- Hütchen
- 11 Trikots (7 in einer Farbe, 4 in einer anderen)
- 1 Tor
- Bälle
- Spielfeld: 40 x 40 Meter
- Spieler: 19 (18 Feldspieler + 1 Torwart)
- Spieldauer: 25 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 2 x 10 Minuten mit 5 Minuten Pause zwischen den Spielabschnitten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Verbesserung des Freilaufens und des Ballbesitzes in Überzahlsituationen |
Peripherale Sicht, Aerobe Kraft, Zuspiel, Torabschluss, Manndeckung, Abfangen, Breite, Mobilität, 3 gegen 2, Ballbesitz |
Ausgehend von der Grundlinie des Spielfelds und unter Ausnutzung der Breite des Strafraums mit den Markierungskegeln ein Spielfeldrechteck von 40 x 20 Metern (gelbes Rechteck in der Abbildung) bilden, das als „Abschlusszone” bezeichnet wird. Ein weiteres, an das erste angrenzendes Rechteck von ebenfalls 40 x 20 Metern (dunkelgrünes Rechteck in der Abbildung) bilden, das als „Ballbesitzzone” bezeichnet wird. Stellen Sie 5 Spieler im gelben Rechteck in der Nähe des Tores (Abschlusszone) auf: zwei Spieler pro Mannschaft (2 weiße und 2 rote) plus einen Joker (grün). Die anderen 13 Spieler positionieren sich im dunkelgrünen Rechteck (Ballbesitzzone), aufgeteilt in zwei Gruppen zu je fünf Spielern (5 weiße und 5 rote) plus 3 Joker (grün). Der Torwart positioniert sich zur Verteidigung des Tores. Das Spiel findet dann zwischen zwei Mannschaften mit jeweils 7 Spielern (rote Mannschaft gegen weiße Mannschaft) statt, die während der Ballbesitzphase 4 Joker (grüne Spieler in der Abbildung) einsetzen können.
- In der „Ballbesitzzone“ beginnt eine Mannschaft mit dem Ball und muss mit Hilfe der drei Joker versuchen, den Ballbesitz zu behalten, um fünf aufeinanderfolgende Pässe ohne Abfangen durch die Gegner zu spielen.
- Die Spieler ohne Ballbesitz (im Beispiel die weißen Verteidiger) in der „Ballbesitzzone“ müssen den Ball erobern, um ebenfalls 5 aufeinanderfolgende Pässe zu spielen.
- Nach 5 aufeinanderfolgenden Pässen können die Spieler den Ball an ihre Mitspieler in der „Abschlusszone“ weitergeben, die mit Hilfe des Jokers in einer 3-gegen-2-Situation ein Tor erzielen müssen.
- Die Spieler in der „Ballbesitzzone“ haben maximal drei Ballberührungen pro Spielzug. Die Spieler in der „Abschlusszone“ hingegen haben unbegrenzte Ballberührungen, um einen Torschuss zu erzielen.
- Der fünfte Pass kann direkt an die Mitspieler in der „Abschlusszone“ in der Nähe des Tors gespielt werden.
- Wenn die Spieler ohne Ballbesitz (zwei Verteidiger) in der „Abschlusszone” den Ball zurückerobern, spielen sie ihn mit Hilfe des Jokers und des Torwarts zu ihren Mitspielern in der „Ballbesitzzone” zurück.
- Variieren Sie die Position der Joker auf dem Spielfeld, indem Sie sie zwischen der „Abschlusszone” und der „Ballbesitzzone” rotieren lassen.
- Am Ende der ersten Serie auch die Spielerpaare wechseln, die in der „Abschlusszone” arbeiten (so weit wie möglich auf die spezifischen Rollen eingehen).
- Um den Spielern zu helfen, das Spiel zu verstehen, könnte die Mannschaft in der Phase ohne Ballbesitz passiv agieren.
- Die Spieler dazu anregen, den Ball während des Ballbesitzes schnell und präzise zu bewegen, um die numerische Überlegenheit auszunutzen und dem Ballführer immer mehr mögliche Passlinien zu schaffen.
- Die Geschwindigkeit und Eigeninitiative der Stürmer in der „Abschlusszone” fördern, um zum Torschuss zu gelangen (Dribbling, Kreativität, Bewegung ohne Ball, Angriff in die Tiefe).
- Achten Sie auf die defensive Phase der beiden Verteidiger in der „Abschlusszone”.
- Diese Übung ist auch aus Sicht der aeroben Leistungsfähigkeit sehr trainierend.
- Die Anzahl der Spieler in der „Ballbesitzzone” kann für die Fußballschule in der Kategorie „Esordienti” (Anfänger) verringert werden.