3 gegen 2 mit Schnitt der Stürmer

- Hütchen
- 4 Trikots
- 1 Tor
- Bälle
- Spielfeld: 60 x 50 Meter (halbes Spielfeld)
- Spieler: mindestens 14 (einschließlich Torwart)
- Spieldauer: 24 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 2 à 12 Minuten (die Nachspielzeit ergibt sich aus der Rückkehr in die Ausgangsposition am Ende des Spielzugs)
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
3 gegen 2-Situation mit defensivem Aufstieg und „offener“ Ballführung seitens der Verteidiger und Arbeit am Schnitt und Angriff in die Tiefe für die Stürmer |
Dribbeln, Torabschluss, Manndeckung, Torverteidigung, Abfangen, Durchbruch, Mobilität, Management und Begrenzung von Risiken, Raumdeckung Piramide, Schnitt, Spielverlagerung |
Mit den Markierungskegeln zwei Verlängerungslinien des Strafraums vom hinteren Ende des Spielfelds bis zur Mittellinie ziehen. So erhalten wir einen zentralen Spielbereich mit einer Breite von etwa 40 Metern (Breite des Strafraums) und einer Länge von 50 Metern, der in drei horizontale Bereiche unterteilt ist: den Strafraum und den mittleren Bereich des Spielfelds, der wiederum durch eine Linie aus Markierungskegeln, die wir als Mittellinie bezeichnen, in zwei Bereiche unterteilt ist. Die Ausgangsposition für den Beginn der Übung ist wie folgt: Der Torwart P positioniert sich vor dem Tor, zwei Verteidiger A und B (gelbe Spieler in der Abbildung) positionieren sich außerhalb des Strafraums rechts und links vom Tor. Ein Stürmer C (weißer Spieler in der Abbildung) positioniert sich im mittleren Bereich (zwischen der Strafraumgrenze und der Mittellinie), zwei Mittelfeldspieler D und E (weiße Spieler in der Abbildung) positionieren sich im dritten Bereich in der Nähe der Mittellinie in der Nähe der Eckpunkte des Bereichs. Die anderen Spieler warten außerhalb des Spielfelds auf das Ende der Aktion, um mit ihrem Spielzug zu beginnen.
- Wie in der Abbildung zu sehen ist, beginnt das Spiel mit dem Torwart, der den Ball zu einem der beiden Verteidiger (A in der Abbildung) spielt, der ihn annimmt und einen Doppelpass mit dem Stürmer C spielt, der ihm den Ball zurückgibt (Dreieck)
- Von hier aus führt der Verteidiger den Ball kurz schnell weiter und spielt ihn dann zu einem der beiden Spieler in der dritten Reihe; er kann entscheiden, ob er den Ball mit einem vertikalen Pass zum tief stehenden Mittelfeldspieler vor ihm (D) spielt oder ob er die Spielseite mit einem Pass zum gegenüberliegenden Gegner E wechselt (wie in der Abbildung dargestellt).
- Bevor der Ball vom empfangenden Spieler (E in der Abbildung) kontrolliert wird, laufen der Verteidiger, der den Ball A weitergegeben hat, und der gegenüberliegende Verteidiger B (sein Mitspieler) schnell über die Mittellinie, um die Verteidigungslinie zu verkürzen und den Stürmern keinen Raum zu geben. Auch der Angreifer in der Mitte C senkt sich entsprechend auf die Höhe der Verteidigerlinie, um nicht im Abseits zu stehen
- Von hier aus (im dritten Bereich) beginnt die 3-gegen-2-Situation mit dem Ziel der Angreifer, ein Tor zu erzielen (zahlenmäßige Überlegenheit zugunsten der Angreifer)
- Wenn die Verteidiger den Ball zurückerobern, bevor die Stürmer die Mittellinie überqueren, erhalten diese eine Strafe; wenn sie den Ball hingegen in der unteren Zone zurückerobern, müssen sie versuchen, die Mittellinie durch Dribbling oder einen vertikalen Pass zum Mitspieler zu überqueren.
- Das Ziel der Stürmer ist es, durch Freilaufen und Angriffe in die Tiefe zum Torschuss zu kommen.
- Die beiden Verteidiger müssen die Mittellinie überqueren, bevor der Ball die beiden Spieler in der dritten Zone erreicht (schneller Vorstoß in den Angriff).
- Überprüfen Sie die Abseitsstellung (pfeifen Sie nur offensichtliche Abseitsstellungen, bei „Grenzfällen” geben Sie grünes Licht).
- Zwei Mannschaften bilden und diese am Ende der ersten Serie austauschen, damit alle Spieler sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung eingesetzt werden (die Tore beider Mannschaften in einer Art Wettkampf zählen)
- In dieser Übung lassen sich viele Elemente beobachten:
- Zunächst einmal das Spiel des Torwarts für den Verteidiger, der sich seitlich öffnen und seinen Körper richtig ausrichten muss, um den Ball anzunehmen und nach vorne zu spielen.
- Nach einem schnellen Dribbling wird ein schneller Doppelpass mit dem Stürmer gesucht, der dann das Spiel an der Wand sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite des Feldes trainiert.
- Nach dem tiefen Pass (Abgabe) beginnt die taktische 3-gegen-2-Situation, wobei das ursprüngliche Ziel der Verteidiger darin besteht, den Raum für die Stürmer zu verkürzen und zu begrenzen (schnelles Verteidigungsvorrücken). Von dort aus muss man den Körper gut positionieren (ausgerichtet und bereit zum Heruntergehen – defensive Elastizität), um sowohl den Ball als auch die Gegner (in Überzahl) kontrollieren zu können, ohne ihnen Tiefe zu gewähren, und die Aktion zu steuern, wobei man versucht, die Gegner zur Außenseite des Feldes (blinde Seite) zu lenken, um dann ein 1-gegen-1-Duell zu spielen.
- Die Stürmer müssen so mobil wie möglich sein, der Mittelstürmer muss nach einer kurzen oder langen Gegenbewegung den Ball in der Tiefe erhalten können, indem er sich auf die Linie der Verteidiger senkt, um das Abseits zu umgehen. Wenn der zentrale Raum von den beiden Verteidigern gut abgedeckt ist, versucht er, sich von der gegnerischen Linie zu lösen, indem er sich in die Breite öffnet, um dem Mittelfeldspieler ohne Ball den zentralen Schnitt zwischen den Verteidigern zu ermöglichen. Der Mittelstürmer muss sich dann öffnen und die Schultern des letzten Verteidigers angreifen, der weit vom Ball entfernt ist, um dem Gegner keine Anhaltspunkte zu geben (Bewegung AUSSERHALB DER LINIE).
- Wer den Ball hat (Ballführer), muss Persönlichkeit zeigen, indem er den Gegner entschlossen angreift, mit schnellem Dribbling und einer schnellen Lösung, um zum Abschluss zu kommen oder einen Mitspieler zum Abschluss zu bringen, so schnell wie möglich (Steilpass, Flachpass, Pass durch die Abwehr, Spielverlagerung).