Koordinationsschaltung und 1-gegen-1-Situation

- Hütchen
- 3 Reifen
- 1 Speed-Ladder
- 1 Trikot
- 1 Tor
- Bälle
- Spielfeld: 1. Quadrat 12 x 12 Meter – 2. Rechteck 16 x 12 Meter
- Spieler: mindestens 6 + 1 Torwart
- Spieldauer: 20 Minuten
- Anzahl der Spielrunden: 4 à 4 Minuten mit 1 Minute Pause zwischen den Runden
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Koordinationsübung, gefolgt von einer 1-gegen-1-Situation mit Flanke von der Grundlinie zum Abschluss durch einen Mitspieler |
Auge-Fuß-Koordination, Raum-Zeit-Differenzierung, Gleichgewicht, Reaktivität, Ballfüren mit Finten, Ballführen um den gegner zu überwinden, Dribbeln, Flanke, Torabschluss, Torschuss, Zweikampf, Torangriff, Individuelles Stellungsspiel, Körperhaltung |
Seitlich neben dem Tor einen Bereich mit vier Markierungskegeln einrichten (Bereich P in der Abbildung). Zwischen dem Strafraum und der Seitenlinie des Spielfelds ein Rechteck mit einer Tiefe von 16 Metern (etwa der Länge des Strafraums) und einer Breite von 12 Metern einrichten (Bereich 2). Errichten Sie innerhalb dieses Rechtecks einen Bereich in der Nähe der Grundlinie, der als „Flankezone” bezeichnet wird (blauer Streifen in der Abbildung). Errichten Sie neben dem Rechteck in Richtung Spielfeldmitte einen weiteren Bereich (Quadrat mit einer Seitenlänge von 12 x 12 Metern), in dem Sie einen Koordinationsparcours mit drei Kreisen und einer Speed-Ladder aufbauen, wie in der Abbildung dargestellt (Bereich 1). Stellen Sie einen Markierungskegel auf der anderen Seite des Strafraums (linker Seitenbereich des Spielfelds in Bezug auf das Tor) auf, der den Startpunkt für den Angreifer (weißer Spieler in der Abbildung) darstellt. Wir haben also drei Spieler, die sich auf dem Parcours befinden und bereit sind, mit der Übung zu beginnen: der weiße Stürmer in Zone 1, der rote Verteidiger in Zone 2 und der weiße Stürmer neben dem Hütchen auf der dem Tor gegenüberliegenden Seite. Für jede Startposition wird ein weiterer Spieler in Bereitschaft gestellt. Am Ende jeder Serie werden die Startpositionen der Spieler getauscht.
- Der weiße Spieler absolviert den Motorikparcours innerhalb des ersten Quadrats, indem er einbeinige Sprünge in den drei Kreisen ausführt und dabei 2 Sekunden lang in einer Gleichgewichtsposition mit gebeugtem Standbein verharrt.
- Nach den drei Sprüngen absolviert der Spieler die Speed-Ladder mit maximaler Geschwindigkeit (ein Schritt pro Feld).
- Er kommt in den Besitz des Balls, der am Ende des Parcours liegt, und begibt sich in den nächsten Bereich, wo er in einem 1-gegen-1-Duell gegen den roten Verteidiger antritt und versucht, ihn zu überwinden, um in den Querbereich (blauer Streifen) zu gelangen.
- Gelingt es dem weißen Spieler, in den blauen Bereich zu gelangen, spielt er eine Flanke auf seinen Mitspieler, der in den Strafraum eindringt, den Ball annimmt und einen Direktschuss aufs Tor abgibt.
- Wenn es dem weißen Spieler gelingt, in die Flachpasszone zu gelangen, darf der rote Verteidiger ihm nicht dorthin folgen. Der weiße Spieler hat einen Kontakt, um den Ball zu kontrollieren, und einen Kontakt, um ihn an seinen Mitspieler weiterzugeben, der in den Strafraum läuft.
- Wenn der rote Verteidiger den Ball im 1-gegen-1 zurückerobert, kann er einen Punkt erzielen, indem er ihn an den Torwart weitergibt, der sich bewegt, um seinen Mitspieler in der Zone T zu unterstützen.
- Der Stürmer hat freie Bahn, um seinen direkten Gegenspieler zu dribbeln und eine Flanke für seinen Mitspieler auf der anderen Seite zu schlagen.
- Wechseln Sie die Spieler nach jeder Serie auf allen Positionen aus, damit sie unterschiedliche Ziele und Aufgaben haben.
- Die Ausführung innerhalb der Speed-Ladder variieren (z. B.: Vorwärtsbewegung, Seitwärtsbewegung, ein oder zwei Berührungen innerhalb jedes Feldes usw.).
- Achten Sie auf die Ausführung der Bewegungsabläufe auf Reifen und Speed-Ladder (Fußstellung, Körperhaltung, Einsatz der Arme, Sprung- und Skip-Technik).
- Den Angreifer dazu anregen, den Verteidiger mit Geschwindigkeit anzuspielen
- Den Angreifer dazu anregen, Finten und Richtungswechsel auszuführen, um im 1 gegen 1 die Oberhand zu gewinnen
- Den Verteidiger dazu anregen, beim Angreifen des Angreifers eine korrekte vordere und hintere Position einzunehmen
- Auf den Zeitpunkt des Angriffs des gegnerischen Angreifers im Strafraum achten, um die Flanke anzunehmen und auf das Tor zu schießen