Spanien-Spiel: 3 gegen 3

- Stifte
- 4 Kegel
- 4 Torpfosten (oder Torpfostenpaare)
- 3 Mäntel
- Bälle
- Spielfläche: 30x10 Meter
- Spieler: 6
- Spielzeit: 15 Minuten
- Anzahl der Sätze: 2 von 6 Minuten mit 1 Minute und 30 Sekunden passiver Erholung zwischen den Sätzen
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Spiel für grundlegende 3-gegen-3-Aktivitäten mit dem Ziel, die Torpfosten zu treffen |
Annahme, Zuspiel, Torabschluss, Abfangen, Durchbruch, Mobilität, 3 gegen 3, Ballbesitz Dreiecke, Ballbesitz, Eins-zwei |
Erstellen Sie ein 30x10 Meter großes Spielrechteck mit vier Kegeln an den Eckpunkten. Teilen Sie das Spielfeld mit Hilfe der Hütchen in drei Zonen ein. Die beiden äußeren Zonen (Endzonen) von 5x10 Metern und die mittlere Zone von 20x10 Metern. Entlang der beiden äußeren 10-Meter-Seiten werden zwei Torpfosten im Abstand von 5-6 Metern aufgestellt (wie auf dem Bild). In der Mittelzone wird ein 3 gegen 3 gespielt (rote gegen weiße Spieler in der Abbildung).
- Der Ballbesitz wird 3 gegen 3 im zentralen Bereich (20x10m-Bereich) gespielt.
- Das im Ballbesitz befindliche Team hat das Ziel, einen Pass in Richtung Endzone zu spielen, um einen Mitspieler vorzustellen. Der Mitspieler, der den Ball innerhalb der Endzone erhält, muss mit dem ersten Tor in eines der beiden Tore schießen, um einen Punkt für sein Team zu erzielen
- Am Ende der Serie gewinnt das Team mit den meisten Toren
- Damit das Tor gültig ist, muss der Mitspieler, der den Ball erhält, die Endzone betreten und darf sich nicht bereits dort aufhalten, bevor er den Pass erhält (Abseitsposition).
- Den Spielern stehen kostenlose Berührungen zur Verfügung
- Setzen Sie einen Joker ein, der mit der Mannschaft spielt, die im Ballbesitz ist (es entsteht eine Situation mit vorübergehender zahlenmäßiger Überlegenheit 4 gegen 3 zugunsten der angreifenden Mannschaft).
- Beim Ballbesitz ist es sehr wichtig, Ballbesitzdreiecke zu bilden, bei denen der Ball immer zum Spieler unten geht
- Nicht auf der gleichen Passlinie sein (gestaffelt sein), d. h. das Gleichgewicht auch am Ende der Kombination sicherstellen
- Gewährleisten Sie Ihrem Mitspieler im Ballbesitz immer zwei Optionen und insbesondere Unterstützung und Unterstützung
- Aktualität und Harmonisierung der Bewegungen ohne Ball mit denen des Balls
- Der Spieler, der den Ball besitzt, muss sich nach dem Pass wieder bewegen und sich wieder nützlich machen (Beweglichkeit).
- Bevorzugen Sie beim Passspiel die Stürmer und zielen Sie auf diejenigen ab, die sich jenseits der Balllinie befinden, da Sie dadurch Raum gewinnen können
- Stillstand muss einer genau erforderlichen taktischen Aktion entsprechen (oder eine Ausnahme darstellen)
- Die beiden Spieler ohne Ball können ihre Position sowohl vertikal als auch horizontal ändern
- Befindet sich der Träger in einer „Freiball“-Situation, greifen die beiden Spieler ohne Ball den Raum ebenfalls durch Kombination ihrer Bewegungen an
- Achten Sie auch auf die Phase ohne Ballbesitz, den Druck auf den gegnerischen Ballträger und die ersten Anzeichen eines organisierten Pressings der drei verteidigenden Spieler