Orientierte Kontrolle: Geben und gehen

- 16 Markierungskegel
- 4 Kegel (oder 4 Pfosten)
- 4 Markierungen (oder 8 Pfosten)
- Bälle
- Spielfeld: 15 x 15 Meter
- Spieler: ab 8
- Spieldauer: 20 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 2 x 8 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen den Spielabschnitten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Technische Aktivierungsübung mit Stopp und ballorientierter Annahme: Dribbling, Ballführung und Passspiel |
Peripherale Sicht, Passen, Annahme, Ballführung, Ballfüren mit Finten, Ballbeherrschung, Dribbeln, Eins-zwei, Flugbahn lesen, Technischer Parcours, Aufwärmen |
Mit den Markierungskegeln vier kleine Quadrate von 2 x 2 Metern bilden, die als Eckpunkte einer größeren quadratischen Station von 15 x 15 Metern dienen. Die vier kleinen Quadrate sind etwa 11 Meter voneinander entfernt. In der Mitte jedes kleinen Quadrats einen Kegel oder einen Pfosten aufstellen. Entlang der vier Seiten der Arbeitsstation, zwischen einem Mini-Quadrat und einem anderen, in der Mitte, eine Schablone aufstellen (falls keine Schablone vorhanden ist, mit zwei Pfosten ein Kreuz als Ersatz aufstellen). Die Spieler stellen sich zu zweit in der Nähe der vier Mini-Quadrate auf; ein Spieler des Paares positioniert sich innerhalb des Mini-Quadrats und der andere wartet außerhalb. Die Übung wird zunächst mit vier Bällen gleichzeitig durchgeführt und dann mit nur zwei Bällen fortgesetzt. Wechseln Sie die Richtung der Übung ab: im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn.
Die Übung, die als Aktivierung und technisches Aufwärmen vorgesehen ist, gliedert sich in zwei Phasen: PHASE A und PHASE B. Es folgt eine Steigerung sowohl des technischen Schwierigkeitsgrades als auch der konditionellen Belastung.
- PHASE A:
- Die 4 Spieler, die sich in den vier kleinen Quadraten befinden, haben jeweils einen Ball (es wird mit vier Bällen gleichzeitig gearbeitet).
- Sie beginnen mit dem Dribbling, alle in derselben Drehrichtung, und erreichen die vor ihnen befindliche Figur (die Spieler folgen einer einzigen Drehrichtung, die entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn sein kann).
- Wenn sie die Figur erreicht haben, heben sie den Ball mit einem Lupfer an und führen eine orientierte Ballkontrolle aus, wobei sie sich nach außen in den Lichtbereich bewegen (die „STOP”-Kontrollen können auf verschiedene Weise ausgeführt werden: mit der Innenseite des Fußes, der Außenseite des Fußes usw.).
- Nach dem Stopp spielen sie den Ball innerhalb des Mini-Quadrats vor ihnen an den zweiten Spieler, der es inzwischen eingenommen hat, und laufen hinter das gleiche Mini-Quadrat, um auf ihren nächsten Einsatz zu warten.
- Der zweite Spieler des Paares, der den Ball erhält, führt eine orientierte Ballkontrolle in Bezug auf den Kegel in der Mitte des Mini-Quadrats aus.
- Nachdem er den Ball kontrolliert hat, beginnt er mit dem Dribbling und wiederholt die gleiche Sequenz.
Phase A
- PHASE B:
- Nur zwei der vier Spieler, die sich in den kleinen Quadraten befinden, starten mit dem Ball (die Spieler, die sich an den gegenüberliegenden Ecken der Station befinden).
- Sie dribbeln auf die Figur in der Mitte der ihnen gegenüberliegenden Seite zu und umspielen sie mit einer Finte oder einem Dribbling (nach Belieben oder nach Anweisung des Trainers).
- Unmittelbar danach spielen sie den Ball an den Spieler weiter, der sich im nächsten Mini-Quadrat vor ihnen befindet, und stellen sich außerhalb des Quadrats in einer Reihe auf, um auf ihren Einsatz zu warten.
- Der Spieler, der den Ball erhalten hat, kontrolliert ihn in Richtung des Kegels in der Mitte des Mini-Quadrats und läuft mit dem Ball weiter, um die nächste Figur anzuspielen, und so weiter.
Phase B
- Beide 8-minütigen Serien müssen 4 Minuten im Uhrzeigersinn und 4 Minuten gegen den Uhrzeigersinn durchgeführt werden.
- Es ist wichtig, dass die vier Bälle zuerst und dann die zwei Bälle, die gleichzeitig bei der Durchführung der Übung verwendet werden, immer den gleichen Abstand zueinander haben, d. h. sich auf vier verschiedenen Seiten befinden und niemals auf derselben Seite.
- Phase A sieht folgende Abfolge vor: BALLFÜHRUNG – GERICHTETER STOP – PASS – GERICHTETE KONTROLLE
- Phase B sieht folgende Abfolge vor: BALLFÜHRUNG – FINTE/DRIBBLING – PASS – GERICHTETE KONTROLLE
- Vor allem in der ersten Phase, der Aktivierungsphase, sollte auf die Ausführung der technischen Bewegungen des Dribblings, des orientierten Stopps und der orientierten Ballkontrolle geachtet werden.
- Die Ballübergabe muss präzise und mit guter Schussintensität erfolgen, um die orientierte Ballkontrolle der Mitspieler innerhalb der Mini-Quadrate zu fördern.
- Für die Ballkontrolle innerhalb der Mini-Quadrate muss der Körper gut ausgerichtet sein, indem man sich angemessen vom zentralen Kegel, der einen Gegner simuliert, löst, um ihn beim ersten Ballkontakt zu überwinden, ohne das Quadrat zu verlassen.
- In der zweiten Phase die Ausführungsgeschwindigkeit und das Tempo der Übung erhöhen und die Spieler zu Fantasie und Schnelligkeit beim Dribbling und bei Finten beim Angehen der Figuren anregen. In dieser Phase die Intensität hoch halten, um die Aufwärmphase auch aus aerobischer und physischer Sicht gut abzuschließen