Taktisches Aufwärmen – Positionsspiel

- Hütchen
- 5 Trikots
- Bälle
- Spielfeld: 20 x 25 Meter
- Spieler: 10
- Dauer: 8 Minuten
- Anzahl der Serien: 3 à 2 Minuten mit 1 Minute Erholung zwischen den Serien
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Aufwärmübung nach neuromuskulärer Aktivierung in Form von Ballbesitz 5 gegen 5 |
Annahme, Dribbeln, Freilaufen, Zuspiel, Abfangen, Zweikampf, Mobilität, Ballbesitz Dreiecke, Ballbesitz, Ballverlust - Ballangriff, Antizipieren, Umschaltverhalten |
Mit den Markierungskegeln ein Spielfeld von 25 Metern Breite und 20 Metern Länge abstecken. Die Spieler anhand der Trikots in zwei Mannschaften mit jeweils 5 Spielern aufteilen. Es wird 5 gegen 5 gespielt (in der Abbildung Weiß gegen Rot). Die weißen Spieler stehen in einer 2-3-Formation, während die roten Spieler in einer 4-1-Formation stehen. Der Ball geht an eine der beiden Mannschaften.
- Es wird 5 gegen 5 um den Ballbesitz gespielt.
- Das Team im Ballbesitz hat das Ziel, den Ball so lange wie möglich zu halten.
- Die Spieler müssen sich entsprechend ihrer Ausgangsposition in den beiden Anfangsformationen bewegen.
- Der Ballbesitz ist in drei Phasen unterteilt, die den drei aufeinanderfolgenden Wiederholungen entsprechen:
- Erste Serie: Die beiden Mannschaften spielen den Ball mit den Händen. Der Ball wird von der Mannschaft erobert, die den Gegner frühzeitig auf seiner Laufbahn unter Druck setzt und ihn abfängt oder wenn er zu Boden fällt, von demjenigen, der den Ball besitzt.
- Zweite Serie: Die beiden Mannschaften spielen den Ball mit den Füßen. Die Spieler, die Druck ausüben, um den Ball zurückzugewinnen, dürfen ihre Gegner nicht attackieren, sondern müssen nur daran arbeiten, den Ball abzufangen, indem sie vorwegnehmen und die Passwege der Gegner blockieren. Der Ballbesitz wird mit einer begrenzten Anzahl von Ballberührungen (z. B. maximal 2 Ballberührungen) ausgeführt.
- Dritte Serie: Die beiden Mannschaften spielen mit dem Ball am Fuß gegeneinander. Es wird nach den Regeln eines normalen Spiels auf einem begrenzten Spielfeld gespielt. Die Spieler haben freie Ballberührungen für ihre Spielzüge. Sie dürfen ihre Gegner tackeln, um den Ball zu erobern.
Zwischen den Serien den Spielern 1 Minute Erholungspause zum statischen oder dynamischen Dehnen gewähren.
- Fügen Sie einen Joker hinzu, der nur in Ballbesitzphasen mit beiden Mannschaften spielt. Dadurch hat die Mannschaft, die im Ballbesitz ist, eine numerische Überlegenheit, was ihr helfen kann, den Ball länger zu halten (6 gegen 5 Situation).
- Die roten Spieler stehen in einer 4-1-Formation, die die 4 Verteidiger plus den Mittelfeldspieler (Spielmacher) simuliert, während die weißen Spieler in einer 2-3-Formation stehen, die 2 Mittelfeldspieler und 3 Stürmer simuliert.
- Sehr nützliches Aufwärmtraining, um verschiedene technische und taktische Bewegungen zu trainieren, die während des Spiels ausgeführt werden. Kann als progressives Aufwärmtraining im Training oder als Aufwärmtraining vor dem Spiel verwendet werden.
- Nützliche Übung für die Aufwärmphase und zur Steigerung der Herz-Kreislauf- und Muskelaktivität.
- Nützliches Aufwärmtraining für die psychische und physische Aktivierung der Spieler.
- Bildung von Ballbesitzdreiecken, die nützlich sind, um das Pressing des gegnerischen Spielers zu vermeiden und ihn innerhalb dieser Dreiecke zu halten
- Achten Sie auf die Reaktion auf den negativen Übergang: Sobald der Ballbesitz verloren geht, drängt der Spieler, der dem Ball am nächsten ist, den Gegner, während die Mitspieler ihre jeweiligen Bezugspunkte verkürzen
- Achten Sie auf die allgemeinen Abstände zwischen den Spielern
- Achten Sie auf die Körperausrichtung beim Ballannahme, diese muss immer in Richtung des größten Teils des Spielfelds ausgerichtet sein
- Fördern Sie das „Pass und Lauf”: Nachdem der Spieler den Ball zu einem Mitspieler gespielt hat, setzt er seinen Lauf fort und läuft in einen freien Raum, wo er den Ball erneut annehmen kann
- Ideale Mindesteinheit: Der Spieler mit dem Ball muss über eine Mindestanzahl an Mitspielern verfügen, die ihm jederzeit einen Pass zuspielen können.
- Der Spieler, der dem Ballführer am nächsten steht, muss entscheiden, was er tun will: sich nähern oder in die Tiefe laufen, und entsprechend die Bewegungen seiner Mitspieler aktivieren (möglichst viele Passlinien für den Ballführer schaffen).
- Die Spieler dazu anregen, vor dem Ballannahme Gegenbewegungen oder Finten auszuführen, um die gegnerische Deckung zu umgehen
- Um eine kontinuierliche Beweglichkeit zu erreichen und eine angemessene Staffelung aufrechtzuerhalten, müssen sich zwei nahe beieinander stehende Spieler, die sich auf derselben Linie befinden, sowohl horizontal als auch vertikal, so bewegen, dass diagonale Passlinien entstehen