Ballbesitz 3 gegen 2 in 4 Zonen

- Markierscheiben
- 6 Überziehtrikots
- Bälle
- Spielfläche: 30 x 30
- Spieler: 12
- Spielzeit: 16 Minuten
- Serien: 4 x 3 Minuten mit 1 Minute Erholung zwischen den Serien
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Vereinfachtes 3 gegen 2 Spiel zum Trainieren des Ballbesitzes, des Freilaufens während des Ballbesitzes und dem Umschalten. |
Dribbeln, Freilaufen, Zuspiel, Manndeckung, Abfangen, Zweikampf, Mobilität, 3 gegen 2, Unterstützung, Umschaltverhalten |
Bilden Sie mit Hilfe von Markierscheiben ein Spielfeld von 30 x 30 Metern, der in vier gleiche, aneinandergrenzende Quadrate (A-B-C-D in der Abbildung) von 15 x 15 Metern unterteilt ist. Verteilen Sie die Spieler wie in der Abbildung auf die Quadrate: drei weiße und zwei rote Spieler im Quadrat A, drei weiße und zwei rote Spieler im Quadrat B, ein roter Spieler im Quadrat C und ein roter Spieler im Quadrat D. Das Spiel beginnt mit dem Ball bei einem weißen Spieler im Quadrat A. Der Ballbesitz erfolgt in Überzahl: Wer den Ball hat, spielt auf zwei Quadraten (A und B im Beispiel in der Abbildung) 6 gegen 4, aufgeteilt auf die beiden Quadrate in 3 gegen 2 + 3 gegen 2. Es wird also immer mit 6 Spielern im Ballbesitz gegen 4 Gegner gespielt, die versuchen, den Ball zu erobern.
- Das Spiel beginnt mit einem Ballbesitz 3 gegen 2 innerhalb des Quadrats A.
- Das Ziel der Mannschaft im Ballbesitz (in diesem Fall die Weißen) ist es, fünf aufeinanderfolgende Pässe innerhalb ihres Spielquadrats untereinander auszuführen.
- Nach fünf aufeinanderfolgenden Pässen wechselt die weiße Mannschaft das Spiel zu den Mitspielern im Quadrat B, die die Übung auf die gleiche Weise fortsetzen.
- Wenn die Spieler ohne Ballbesitz (in diesem Beispiel die roten Spieler) den Ball zurückerobern, spielen sie ihn zu einem Mitspieler im Quadrat C oder D und bewegen sich in denselben Bereich, gefolgt von zwei Gegnern (weiße Spieler), die die Aufgabe haben, den Ball zurückzuerobern und ihn in einem der beiden Quadrate A oder B erneut zu spielen. Die beiden roten Spieler aus Quadrat A bewegen sich schnell in das nächstgelegene Quadrat C, während die beiden roten Spieler aus Quadrat B sich in Quadrat D bewegen. So entstehen zwei 3 gegen 2 Situationen zugunsten der roten Spieler, die nun in Ballbesitz sind.
- Freie Ballberührungen für jeden Spieler
- Wechseln Sie die Druckphase zur Balleroberung zwischen den Spielern, d. h. wechseln Sie immer die Spieler, die Paare bilden, um den Ball zu erobern.
- Die sechs Ballbesitzspieler müssen mindestens 8/10 aufeinanderfolgende Pässe ohne gegnerisches Abfängen erreichen, um einen Punkt zu erzielen, indem sie auf zwei Ballbesitzzonen (zwei Quadrate) eine 6 gegen 4 spielen. Der Ball kann direkt von einem Feld zum anderen übertragen werden, ohne eine Mindestanzahl von Pässen erreicht zu haben (die Spielzone wird erweitert). Sowohl Ballbesitzspieler als auch zahlenmäßig unterlegene Gegner müssen jedoch in ihre eigene Zone bleiben, ohne in das andere Ballbesitzquadrat einzudringen. Die Besitzungen werden also in einer Situation von 6 gegen 4 in den Quadraten A und B oder C und D ausgeführt.
- Nicht auf der Passlinie stehen (gestaffelt stehen), d. h. auch am Ende der Kombination das Gleichgewicht gewährleisten.
- Dem Mitspieler, der im Ballbesitz ist, immer zwei Passoptionen bieten, insbesondere Unterstützung und Rückendeckung.
- Reaktionsschnelligkeit und Harmonisierung der Bewegungen ohne Ball und mit denen des Balls.
- Der Spieler im Ballbesitz muss sich nach dem Pass bewegen und wieder anspielbar sein. (kontinuierliche Mobilität)
- Die Pässe von einem Quadrat zum anderen müssen scharf und der richtigen Intensität ausgeführt werden, um den Gegnern die Orientierung zu nehmen
- Auf die Reaktion beim negativen Umschalten achten: Nach Ballverlust setzt der Spieler, der dem Ball am nächsten ist, den Gegner unter Druck, während die Mitspieler sich nähern
- Das „Spielen und Gehen” fördern: Nachdem der Spieler den Ball zu einem Mitspieler gespielt hat, setzt er seinen Lauf fort, um sich in einen freien Raum zu begeben, wo er den Ball erneut erhalten kann