2 gegen 1 und Abschluss 1 gegen Torwart
- Hütchen
- 1 Trikot
- Bälle
- 1 Tor
- Spielfeld: 25 x 25 Meter
- Spieler: mindestens 6 (5 Feldspieler + 1 Torwart)
- Spieldauer: 15 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 3 à 5 Minuten
| Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
|---|---|
|
2-gegen-1-Situation für einen Stürmer, der sich dem Torwart gegenüber sieht und zum Schuss ansetzt. |
Passen, Annahme, Dribbeln, Freilaufen, Torschuss, Abfangen, Zweikampf, Mobilität, 1 gegen Torwart, 2 gegen 1, Letzter Pass, Nützlicher Pass |
Mit den Markierungskegeln ein quadratisches Spielfeld mit den Maßen 25 x 25 Meter anlegen. Das Quadrat mit einer Mittellinie aus Markierungskegeln in zwei gleich große Rechtecke mit den Maßen 25 x 12,5 Meter unterteilen. Entlang einer Seite des Quadrats, die den Außenrand des Spielfelds begrenzt, wird in der Mitte ein Tor aufgestellt, dessen Größe der zu trainierenden Kategorie entspricht. In der Nähe der dem Tor gegenüberliegenden Seite beginnen die Spielaktionen in 2-gegen-1-Situationen (in der ersten Hälfte des Spielfelds) und anschließend 1 gegen Torwart für den Abschluss vor dem Tor (in der zweiten Hälfte des Spielfelds). Der Torwart positioniert sich zur Verteidigung des Tores (bei den Kategorien Primi Calci und Piccoli Amici wird der Spieler, der das Tor verteidigt, ständig gewechselt). Die übrigen Spieler stellen sich wie in der Abbildung auf: im ersten Spielfeld 2 Angreifer (weiße Spieler) gegen 1 Verteidiger (roter Spieler); im nächsten Rechteck am Tor (Schussbereich) positioniert sich ein dritter Stürmer (weißer Spieler). Der fünfte Spieler wartet außerhalb des Spielfelds in der Nähe der dem Tor gegenüberliegenden Seite des Quadrats auf seinen Einsatz.
- Im ersten Spielfeld (links in der Abbildung) beginnt das Spiel mit einer 2-gegen-1-Situation zugunsten der Angreifer (weiß)
- Nachdem die beiden Angreifer eine bestimmte Anzahl von Pässen untereinander gespielt haben, ohne dass der rote Verteidiger den Ball abfangen konnte (z. B. fünf Pässe), können sie den Angreifer im angrenzenden Rechteck im Abschlussbereich anspielen (Steilpass oder vertikaler Pass)
- Der Stürmer im Abschlussbereich kontrolliert den Ball und tritt im 1-gegen-1-Duell gegen den Torwart an, um ein Tor zu erzielen
- Wenn der Torwart den Schuss abwehren kann, muss er versuchen, mit einem Pass mit dem Fuß oder der Hand den Verteidiger im gegenüberliegenden Spielfeld zu bedienen, der sich freilaufen muss, um den Ball anzunehmen
- Es werden also zwei Situationen gespielt: 2 gegen 1 im ersten Rechteck weit vom Tor entfernt und 1 gegen den Torwart im zweiten Rechteck vor dem Tor.

- Der Stürmer, der ein Tor erzielt, erhält 1 Punkt.
- Der Verteidiger, der den vom Torwart gespielten Ball kontrollieren kann, erhält 1 Punkt.
- Wenn der Verteidiger im ersten Rechteck den Ball erobert, erhält er 1 Punkt und nimmt den Platz des Stürmers ein, dem er den Ball abgenommen oder abgefangen hat.
- Nach Abschluss der Spielaktion mit einem Torschuss wechseln die Spieler wie folgt ihre Positionen: Der Stürmer, der seinem Mitspieler die Vorlage für das Eins-gegen-Eins mit dem Torwart gegeben hat, nimmt dessen Platz ein, der Stürmer, der den Schuss aufs Tor abgegeben hat, holt sich den Ball zurück und stellt sich außerhalb des Quadrats auf, um auf seinen Einsatz in der Reihe zu warten, der Spieler, der außerhalb stand, betritt das erste Spielfeld, um das 2-gegen-1 (zwei Stürmer gegen einen Verteidiger) auszuführen.
- Wenn wir sehen, dass der Verteidiger Schwierigkeiten hat, den Ball zu erobern, tauschen wir nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen seine Rolle mit einem der Stürmer.
- Sobald der Angreifer im Abschlussbereich den Ball für den Torschuss erhält, kann der Verteidiger dem Torwart in der Defensive helfen.
- Die Spieler dazu anregen, sich in einer 2-gegen-1-Situation freizulaufen, um ihre Fähigkeit zum Umgang mit numerischer Überlegenheit zu trainieren
- Die Initiative und den Einfallsreichtum der Spieler fördern, insbesondere in einer 1-gegen-1-Situation mit dem Torwart
- Die Spieler in jeder Position rotieren lassen (insbesondere in den jüngeren Altersklassen), um das technische und kognitive Repertoire der Kinder zu erweitern
- Den Verteidiger dazu anregen, sich schnell freizulaufen, um den Ball zu erhalten, wenn der Torwart in Ballbesitz kommt (Übergangsphase)











































