Ballbesitz mit Freilaufen - BVB Borussia Dortmund

- 4 Hütchen
- 5 Kegel
- Bälle
- 4 Trikots
- Spielfeld: 16 x 16 Meter
- Spieler: 8
- Spieldauer: 16 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 4 à 3 Minuten mit 1 Minute Pause zwischen den Spielabschnitten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Training von Passspiel und Freilaufen durch gezieltes Ballbesitzspiel |
Antizipation, Orientierung, Peripherale Sicht, Laufarten, Orientierte Annahme, Freilaufen, Zuspiel, Mobilität, Körperhaltung, Antizipieren |
Ein Spielfeld von 16 x 16 Metern erstellen, indem die vier Markierungskegel an den Ecken platziert werden. Das Spielfeld mit Hilfe der Kegel in vier gleich große Bereiche (vier Mini-Quadrate von 8 x 8 Metern) unterteilen und diese mit fortlaufenden Buchstaben (von A bis D) kennzeichnen. Die Spieler in zwei Mannschaften mit jeweils 4 Spielern aufteilen, wobei die Trikots (weiße Mannschaft gegen gelbe Mannschaft in der Abbildung). Zwei Spieler pro Mannschaft bleiben innerhalb des Quadrats. Zwei Spieler pro Mannschaft positionieren sich außerhalb des Spielfelds auf zwei gegenüberliegenden Seiten (wie in der Abbildung). Halten Sie einen ausreichenden Vorrat an Bällen außerhalb des Spielfelds bereit, um den Ballbesitz kontinuierlich aufrechtzuerhalten.
- Die Übung beginnt damit, dass einer der Spieler außerhalb des Quadrats den Ball hat (im Beispiel der gelbe Spieler außerhalb der Zone D).
- Die Spieler innerhalb des Quadrats müssen sich bewegen, um den Ball mit entgegengesetzten Freilaufbewegungen zu erhalten, d. h. in der Zone gegenüber der Position ihres Mannschaftskollegen, also in den Zonen A-D oder B-C.
- Nachdem er den Ball vom Spieler außerhalb des Quadrats erhalten hat, sucht der Spieler innerhalb des Quadrats mit einem Pass seinen Mitspieler, der sich auf der gegenüberliegenden Zone befindet.
- Nach dem Pass innerhalb des Quadrats sucht der Spieler, der den Ball von seinem Mitspieler innerhalb des Spielfelds erhalten hat, den vierten Spieler außerhalb des Quadrats, der sich auf der gegenüberliegenden Seite der Ausgangsposition des Balls befindet.
- Die Spieler im Innenbereich bewegen sich weiter und decken die Zonen ab, die denen gegenüberliegen, in denen sich der Ball befindet, bereit, den Ball von ihren Mitspielern zu erhalten und ihn nach außen zu spielen.
- Die Anzahl der Ballberührungen für den Pass auf maximal drei beschränken.
- Am Ende jeder Serie die Außen- und Innenfeldspieler austauschen (Positionswechsel zwischen den Mannschaftskameraden).
BEISPIEL
- Der gelbe Spieler im Ballbesitz passt den Ball zu seinem gelben Mitspieler, der in Zone B zum Empfang bereitsteht, während der andere gelbe Mitspieler in Zone C auf der gegenüberliegenden Seite zum Empfang des nächsten Passes läuft.
- Der gelbe Spieler in Zone B sucht nach Erhalt des Balls seinen gelben Mitspieler in Zone C.
- Der gelbe Spieler in Zone C spielt den Ball direkt zu seinem gelben Mitspieler, der sich außerhalb des Quadrats auf der gegenüberliegenden Seite des Ausgangspunkts der Passkette befindet.
- Der gelbe Spieler spielt den Ball zu dem weißen Spieler, der sich ebenfalls außerhalb des Quadrats auf derselben Seite befindet.
- Der weiße Spieler kontrolliert den Ball und spielt ihn zu dem Mitspieler, der sich in Zone A befindet, während der andere weiße Mitspieler in Zone D sprintet, um den nächsten Pass anzunehmen.
- Der weiße Spieler in Zone A nimmt den Ball an und spielt ihn zu dem weißen Mitspieler, der sich gleichzeitig in Zone D freigelaufen hat.
- Der weiße Spieler in Zone D gibt den Ball nach Erhalt an den vierten weißen Mitspieler weiter, der sich außerhalb des Quadrats befindet.
- Der weiße Spieler spielt den Ball zum gelben Spieler, der sich außerhalb des Quadrats auf derselben Seite befindet.
Nachdem der gelbe Spieler den Ball kontrolliert hat, beginnt er die Übung erneut und sorgt dabei für Kontinuität.
FORTSCHRITT
- Die gegnerischen Spieler können eine aktive Verteidigung spielen, indem sie nur versuchen, den Ball zu erobern, und im Falle einer Balleroberung den Pass an ihren nächsten Außenpartner spielen, um die Übung im Ballbesitz mit denselben Passketten und Freiläufen fortzusetzen.
- Die Spieler entwickeln ein klassisches 2 gegen 2 innerhalb des Quadrats. Für jede abgeschlossene Passfolge von einer Seite des Feldes zur anderen (bei der jeder der vier Spieler den Ball berührt hat) wird ein Punkt vergeben.
- Der Ball wird mit maximal drei Berührungen gespielt.
- Die Spieler, die den ballführenden Gegnern folgen und sie decken, dürfen diese nicht attackieren und den Pass verhindern, sondern können nur versuchen, ihnen zuvorzukommen, damit sie den Ball nicht erhalten.
- Die Spieler müssen auf die Position ihres Mitspielers achten und sich rechtzeitig auf die gegenüberliegende Seite bewegen, um so eine größere Abdeckung des Spielfelds zu simulieren.
- Die Spieler dazu anhalten, das Tempo innerhalb der Übung hoch zu halten.
- Die Spieler dazu anregen, sich freizulaufen, dabei aber immer den Blick und den Fokus auf die Entwicklung der Passfolgen zu richten, um die Bewegungszeit für das Freilaufen und den Raum für den Ballannahmepunkt einschätzen zu können und so der direkten Manndeckung des Gegners zu entgehen.
- Auf die Geschwindigkeit und Intensität des Passspiels achten.