3 gegen 3: Übergänge und Suche nach Tiefe

- 6 Markierungskegel
- 3 Trikots
- 1 vorschriftsmäßiges Tor
- Bälle
- Spielfeld: 40 x 45 Meter
- Spieler: 7 (6 Feldspieler + 1 Torwart)
- Spieldauer: 16 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 2 x 6 Minuten mit 2 Minuten Pause zwischen den Spielabschnitten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Entwicklung der Tiefensuche mit Abschluss und Übergangsphasen in reduzierter Situation |
Passen, Annahme, Dribbeln, Freilaufen, Fijar, Torabschluss, Stellung, Manndeckung, Zweikampf, Pass und bewegen, Mobilität, 3 gegen 3, Letzter Pass, Torangriff, In die Tiefe Spielen, Gegenpressing, Einfügen, Umschaltverhalten |
Die Übung wird auf einer Hälfte des Spielfelds durchgeführt. 16 Meter vom regulären Tor entfernt, ausgehend von der Strafraumgrenze, mit den Markierungskegeln ein Spielfeld von 25 x 25 Metern bilden (wie in der Abbildung). Teilen Sie das Quadrat in zwei Bereiche auf, den dem Tor am nächsten gelegenen Bereich von 25 x 23 Metern (Bereich „A”) und den dem Tor gegenüberliegenden Bereich von 25 x 2 Metern (Bereich „B”). Die Spieler werden in zwei Dreierteams aufgeteilt (in der Abbildung drei weiße Stürmer und drei rote Verteidiger) und positionieren sich innerhalb des GROSSEN BEREICHS. Ein Torwart verteidigt das reguläre Tor. Der Ball wird den Stürmern zum Spielbeginn zugespielt.
- Das Hauptziel für:
- die drei Stürmer ist das Tor, das vom Torwart verteidigt wird
- die drei Verteidiger ist das Ziel in Zone B
- Auf das Startsignal des Trainers hin starten die drei Angreifer mit Ballbesitz gegen die drei Verteidiger, es entsteht ein 3 gegen 3.
- Der Ballbesitz darf ausschließlich innerhalb der Zone A stattfinden.
- Um einen Abschluss zu erzielen, müssen die drei Angreifer versuchen, einen ihrer Mitspieler mit einem Steilpass in Richtung Tor freizuspielen (Abbildung 1).
- Wenn ein Stürmer den Steilpass erhält, darf ihm nur ein Verteidiger außerhalb der Zone A folgen, um ihn am Torerfolg zu hindern (Abbildung 1).
- Wenn die Verteidiger den Ball während des 3 gegen 3 zurückerobern, können sie versuchen, mit einem Pass innerhalb der Zone B zu einem Mitspieler ein Tor zu erzielen (Abbildung 2)
- Damit das Tor gültig ist, dürfen die Spieler nicht in Zone B stehen bleiben und auf den Ball warten (Abseitsstellung), sondern müssen mit einem Lauf in die Zone eindringen
- Wenn der Ball das Rechteck verlässt, wird das Spiel immer von den drei Angreifern wieder aufgenommen
- Nach 6 Minuten werden die Rollen der Dreiergruppen getauscht (Rotation am Ende der ersten Serie).
- Am Ende der Übung gewinnt die Mannschaft, die durch Addition der Tore und Versuche die höchste Punktzahl erzielt hat.
Abbildung 1
Abbildung 2
- Die drei Stürmer haben maximal drei Ballberührungen innerhalb der Zone A.
- Wird der Stürmer außerhalb der Zone A mit einem Steilpass angespielt, darf er im 1-gegen-1 gegen den Torwart antreten, und keiner der drei Verteidiger darf ihn verfolgen, um seinen Abschluss zu verhindern.
- Passen Sie den Spielraum entsprechend dem Alter und den Fähigkeiten der Mannschaft an.
- Nützliche Übung für das Training von 3-gegen-3-Situationen
- Die Übergangsphase ist von grundlegender Bedeutung: Nach dem Ballgewinn oder -verlust müssen sich die Spieler schnell an die neue Situation anpassen können (schnelle Anpassung und Neuorganisation).
- Den Spieler mit Ballbesitz dazu anspornen, wenn er keine freien Passwege findet, zu versuchen, den Gegner zu dribbeln oder den Ball zu schützen.
- Das Timing und der Raum für den Lauf, um einen Steilpass anzunehmen, sind entscheidend.
- Die Fähigkeit zur Interpretation und Vorwegnahme des Spielzugs in einer hochintensiven Situation trainieren.