Kognitive Gesten

- 9 Markierscheiben
- 6 Hütchen
- Trikots
- Bälle
- Spielfläche: 30 x 10 Meter
- Spieler: die gesamte Mannschaft
- Spielzeit: 10 Minuten
- Serien: 3 x 3 Minuten mit 20 Sekunden Pause zwischen den Serien
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Vorschlag für eine technische Übung mit kognitiven Aspekten |
Sinneswahrnehmung Fähigkeiten, Optisch, Kognitiv |
Bilden Sie innerhalb von drei 10×10 Meter großen Flächen drei Stationen. In den beiden äußeren Stationen ein Quadrat aus drei Hütchen und einer Markierscheibe bilden, in dem sich der Angreifer und der Verteidiger (roter Spieler) befinden. Einen weitereMarkierscheibe diagonal zum Quadrat aufstellen. In der mittleren Station drei Hütchen in einer Reihe aufstellen (wie in der Abbildung). Die Spieler auf die drei Stationen aufteilen.
- Bei den Außenübungen muss der weiße Angreifer einen Pass in den vom roten Verteidiger freigelassenen Raum annehmen.
- Bei der zentralen Übung läuft der Spieler in der Mitte auf seinen Mitspieler zu, um dessen Pass anzunehmen, und muss dabei die Farbe nennen, die der andere Mitspieler hinter ihm hochhält.
- Die Rotation der Spieler erfolgt in Richtung des Bereichs, in dem der Ball gespielt wird, und der letzte Spieler, der den Ball nimmt, bewegt sich in den Bereich, in dem die Aktion begonnen hat.
- Der verteidigende Spieler (rot in der Abbildung) muss genau in dem Moment, in dem der Ball geworfen wird, loslaufen, um eine Position einzunehmen, damit der Empfänger während des Fluges des Balls Informationen sammeln kann.
- Nach dem Ermessen des Trainers
- Achten Sie auf die Blickrichtung, Blickkontakt und Körperhaltung des Empfängers.
- Die Ballübergabe muss mit einer Geschwindigkeit erfolgen, die der Spielsituation während des Spiels entspricht.
- Die Spielabstände müssen so weit wie möglich den Abständen entsprechen, die im Wettkampfkontext reproduziert werden können.