Technischer Vorschlag für Passspiel, Ballannahme, Freilaufen und Abschluss

- 1 Torwart
- 4 Markierungen (oder 8 Pfosten)
- 2 Tore (oder 4 Kegel)
- Bälle
- Spielfeld: 25 x 25 Meter
- Spieler: mindestens 6
- Spieldauer: 15 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 3 à 4 Minuten mit 1 Minute Pause zwischen den Spielabschnitten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Technische Schaltung in Rautenform für die „Schnittbewegung“ zum Abschluss |
Timing, Passen, Orientierte Annahme, Zuspiel, Torschuss, Schnitt, Gegenbewegung, Freilaufen, Kommunikation |
Errichten Sie innerhalb des Spielfeldes eine rautenförmige Technikstation mit einer Diagonale von etwa 20 Metern. Platzieren Sie an drei Ecken jeweils eine Schablone; eine vierte Schablone wird in der Mitte der Raute positioniert (falls keine Schablonen vorhanden sind, verwenden Sie vier Paare gekreuzter Pfosten). Platzieren Sie einen Markierungskegel an der Ecke der Raute, die den Startpunkt der Passketten darstellt (A). Neben dem Startmarker A werden zwei kleine Tore 10 Meter links und rechts vom Marker aufgestellt (falls keine Tore vorhanden sind, verwenden Sie zwei Paar Kegel). Die 1,5 Meter breiten Tore sind zu den Figuren hin ausgerichtet. Zwei Spieler stellen sich mit dem Ball am Startpunkt A auf, vier weitere Spieler in der Nähe der vier Figuren (B, C, D und D1).
- Auf Zeichen des Trainers spielt Spieler A den Ball zu B, der mit dem Rücken zur zentralen Figur steht. B nimmt den Ball nach einer Ausweichbewegung in die Breite an, um sich von der Figur zu entfernen (Öffnung).
- Spieler B spielt den Ball nach einer vertikalen Ballannahme zu C, der ihn nach einer langen-kurzen Gegenbewegung hinter seiner Referenzfigur diagonal zu B annimmt.
- Spieler C orientiert sich in Richtung D.
- Spieler D führt nach einer Außen-Innen-Bewegung einen „Schnitt” aus, um den Ball im Raum vor oder hinter seiner Figur zu erhalten. C passt den Ball zu D. Nach der Ballkontrolle schießt D auf das Tor vor ihm, holt den Ball zurück und kehrt in die Reihe zurück (Präzisionsschuss).
- Anschließend öffnet sich Spieler A (der den Platz von B eingenommen hat) auf der gegenüberliegenden Seite und spielt den Ball diagonal zu B (der den Platz von C eingenommen hat), der mit einer Vorlage für seinen Mitspieler D1 abschließen wird, der den Ball im gegenüberliegenden Tor versenkt (Kette mit umgekehrter Entwicklung).
- Die Übung ist ein Spiel, und ich folge. Die Spieler wechseln ihre Positionen abwechselnd gemäß den Sequenzen A-B-C-D und A-B-C-D1.
- Die Passketten entwickeln sich umgekehrt, um abwechselnd zum Abschluss in der rechten und linken Tür gegenüber dem Startpunkt zu gelangen.
- Führen Sie alle Arten der orientierten Ballkontrolle (beim Schließen, mit der Außenseite des Fußes, mit der Ferse, beim Schutz) abwechselnd mit beiden Füßen durch: schwacher Fuß und starker Fuß.
- Kontrollieren Sie den Ball mit einem Fuß und spielen Sie ihn mit dem anderen weiter (verwenden Sie gegebenenfalls auch den Pass mit der Außenseite des Fußes).
- Führen Sie die Übung in Form eines Einzelwettbewerbs durch.
- Durch Vergrößern der Abstände kann der Pass von C zu D mit einer Flugbahn ausgeführt werden.
- B gibt den Ball nach einem Ruf „Mann” mit einer Flanke an A zurück, und derselbe A spielt den Ball hinter der Figur an C weiter (Spielzug „Wand” zwischen A und B).
- Der Spieler D erhält den Ball im Raum, nachdem er eine Flanke an C gespielt hat, der „Mann” gerufen hat. (Codierung, um den Ball abzugeben und in die Tiefe zu gehen)
- Der Spieler D geht in die Hocke und erhält den Ball mit einer Begegnungsbewegung auf die Füße; der Raum hinter der äußeren Figur wird von C mit einer Überlappungsbewegung außerhalb oder innerhalb des Mitspielers angegriffen
- Den Spieler D zwingen, den Ball aus der ersten Bewegung heraus ins Tor zu schießen
- Überprüfen Sie die Freilaufposition des Spielers, der den Ball erhalten soll (Freilaufzeit und Körperhaltung).
- Achten Sie auf die Bewegungszeit und den Raum, den der Spieler beim „Schnitt” in Position D angreifen soll.
- Die erste Ballannahme muss in die Richtung erfolgen, in die man laufen möchte.
- Ermutigen Sie die Spieler, die Übung in hohem Tempo auszuführen.
- Halten Sie sich an die Spielzeiten, ohne zu früh oder zu spät zu starten.
- Geschwindigkeit und Intensität der Ballabgabe
- Zwischen Ballannahme und Pass darf nur wenig Zeit vergehen.