Themenbezogenes Spiel: 7 gegen 5 - Pressing und Ausdauer

- Kleine Kegel
- Fußbälle
- 5 Trikots
- 8 farbige Pylonen (5 rot und 3 orange wie in der Abbildung)
- 3 Speed Leitern
- 1 Tor
- Spieldfeld: 40x50 Meter + Koordinationsübungen außerhalb des Feldes
- Spieler: 20 (19 Feldspieler + 1 Torwart)
- Dauer: 21 Minuten
- Seriennr.: 3 mal 6 Minuten mit 1 Minute passiver Erholung zwischen den Serien
Summary | Secondary Objectives |
---|---|
Themenbezogenes Spiel: Angriff gegen Verteidigung mit Fokus auf aerobe Leistungsfähigkeit, Laktatkapazität, Geschwindigkeitsausdauer und Schnelligkeit auf der Speed Ladder. |
Coordination skills, Anaerobe Kapazität, Aerobic power, Speed endurance, Quickness, Pass, First touch, Finishing, Patient build up, Pressing |
Verwenden Sie Kegel, um ein Spielfeld zu erstellen, das so breit ist wie der Strafraum, also etwa 40 Meter, und so lang ist wie die Strecke vom hinteren Feldrand zur Mittellinie, also etwa 50 Meter. Im Spielfeld treten sieben Angreifer (weiß) gegen fünf Verteidiger (rot) an. Der Torwart stellt sich zum Schutz des Tores und spielt für das rote Team (die Verteidiger). Auf der Torauslinie werden fünf Kegel platziert (einer für jeden Spieler im roten Trikot). Außerhalb des Spielfelds, seitlich, je nach Anzahl der Spieler, die nicht am Spiel teilnehmen (zum Beispiel sieben weiße Spieler), erstellen Sie drei oder vier Koordinationsübungsstrecken (Speed Ladder mit orangefarbenen Kegeln), die in derselben Koordinationsart durchgeführt werden. Es ist sehr wichtig, dass sich keine langen Warteschlangen bilden, die zu langen Wartezeiten für die Spieler führen, daher sollten Sie mehrere externe Stationen mit maximal zwei oder drei Spielern pro Strecke erstellen.
- Die weißen Spieler auf dem Feld (7) dürfen höchstens zwei Berührungen haben und sollen ein Tor im regulären Tor erzielen. Die roten Spieler, einschließlich des Torwarts, spielen in der Verteidigung. Die Aktion beginnt an der Mittellinie. Die roten Spieler versuchen, den Ball zurückzugewinnen und mit einem vertikalen Pass diesen dem Trainer zu übergeben, der sich im Mittelkreis befindet. In der Zwischenzeit führen die weißen Spieler, die außerhalb des Spielfelds verblieben sind, Koordinationsübungen auf verschiedenen Bahnen durch.
- Vor Beginn der Übung bilden die inneren weißen Spieler (Angreifer) und die äußeren weißen Spieler (Angreifer) Paare, um die Unterbrechungen beim Rollenwechsel zwischen den Serien auf ein Minimum zu reduzieren.
- Die Übung erfolgt in Form eines Spiels mit einem einzigen Tor und einer numerischen Überlegenheit (7 gegen 5) zu Gunsten der Angreifer. Während des Spiels gibt der Trainer alle ungefähr 2 Minuten ein Signal (zum Beispiel durch Rufen von 'los'), woraufhin die roten Spieler sich zurückziehen müssen, bis zur hinteren Auslinie gehen und ihren eigenen roten Kegel berühren, bevor sie sich schnell wieder in Position begeben. In der Zwischenzeit behalten die weißen Spieler den Ballbesitz bei, ohne das Tor anzugreifen (wie in der Abbildung gezeigt). Nachdem die roten Spieler die Hin- und Rückbewegung abgeschlossen und sich wieder positioniert haben, wird das Spiel fortgesetzt.
- Während des Spiels führen die äußeren Spieler Koordinationsübungen auf den Speed-Ladder-Bahnen durch, für 90 Sekunden, gefolgt von 30 Sekunden Pause.
- Wenn der Trainer das Ende der ersten Serie (6 Minuten) signalisiert, tauschen die äußeren weißen Spieler ihre Position mit den inneren weißen und roten Spielern auf dem Spielfeld. Es ist wichtig, die Spielerrotation so zu organisieren, dass in den drei Serien alle Spieler zwischen der Verteidigungsphase und der Angriffsphase im Spiel sowie der koordinativen Arbeit außerhalb des Feldes wechseln.
- Es ist entscheidend, dass all dies ohne Zeitverlust und in höchstem Tempo stattfindet.
- Die Angreifer (weiße Spieler) dürfen mit höchstens zwei Berührungen spielen.
- Die Verteidiger (rote Spieler) dürfen den Ball frei berühren.
- Am Ende jeder Serie erfolgt ein Austausch der sieben äußeren Spieler, die die koordinativen Übungen durchführen, mit den sieben inneren Feldspielern, die das Spiel spielen.
- Bei zusätzlichen Verteidigern könnte man überlegen, eine ähnliche Situation wie für die weißen Spieler auch für die roten Spieler zu schaffen, indem man sie abwechselnd im Spiel und auf den koordinativen Strecken außerhalb arbeiten lässt.
- Es gäbe dann zwei Teams außerhalb des Spielfelds, die an den koordinativen Übungen arbeiten, und zwei Teams im Spielfeld, die das Spiel spielen
- Der Trainer sollte das Tempo sehr hoch halten und sowohl das Spiel als auch die Fortschritte im Hintergrund sowie die koordinativen und schnellen Übungen mit maximaler Intensität durchführen und die richtigen Erholungspausen einplanen.
- Die Ausführung der koordinativen Übungen auf den Speed-Ladder-Bahnen sollte variiert werden: ein oder mehrere Berührungen pro Platz, seitliche oder frontale Bewegungen, ein- oder zweibeinige Schritte usw.
- Es ist wichtig, auch taktische Aspekte in der Verteidigung zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie in einer numerischen Unterlegenheitssituation arbeiten.