2 gegen 2 im Doppelkreis mit Abschlussmöglichkeiten

- 8 kleine Kegel
- 6 Kegel
- 2 Pfosten
- 1 Tor
- 2 Leibchen
- Fußbälle
- Spielfeldgröße: 30x30 Meter
- Spieler: Mindestens 9 (8 Feldspieler + 1 Torwart)
- Dauer: 12 Minuten
- Anzahl der Angriffsversuche: 4 für jedes Spielerpaar
Summary | Secondary Objectives |
---|---|
Situationsübung 2 gegen 2: Positionierung der Verteidiger und Eroberung der Tiefe der Angreifer. |
Dribbling, Ball control, Feints and tricks, Losing your marker, Finishing, Marking, Goal defense, Improvisation, Tiefe, Threaded pass, defense splitting pass, Pass to overcome the defense line |
Mit vier Kegeln an den Ecken ein Quadrat von 10x10 Metern (in der Abbildung als "D" bezeichnet) in etwa 15 Metern Entfernung vom regulären Tor (wie in der Abbildung) bilden. Innerhalb des Quadrats positionieren sich zwei Verteidiger ohne Ball, mit gelben Leibchen (in der Abbildung). Der Torwart positioniert sich zum Schutz des Tores. Zwei identische Schaltkreise ("A" und "B" in der Abbildung) werden an den Seiten des Quadrats gebildet, bestehend aus jeweils vier aufeinanderfolgenden kleinen Kegeln im Abstand von etwa 2 Metern, einem Kegel in vertikaler Linie und einem seitlich platzierten Pfosten. Die beiden technischen Schaltkreise sind etwa 10 Meter lang: Die vier kleinen Kegel und der Kegel sind in einer Reihe angeordnet (der Kegel sollte etwa 3/4 Meter vom letzten kleinen Kegel entfernt platziert werden), während der Pfosten seitlich etwa 1,5 Meter vom Kegel entfernt platziert wird. Die Angreifer (rote Spieler in der Abbildung) starten mit dem Ball am ersten kleinen Kegel, paarweise, jeweils einer pro Schaltkreis. Die anderen Spieler warten in der Schlange auf ihren Spielzug.
- Die Spieler mit dem Ball (rote Angreifer) starten gleichzeitig auf das Signal des Trainers und durchlaufen den Schaltkreis im Dribbling und Ballkontrolle.
- Die kleinen Kegel werden im Zickzack durch Ballführung durchlaufen (technisches Slalomfahren zwischen den kleinen Kegeln).
- Wenn sie sich in der Nähe des letzten kleinen Kegels befinden, führen die Spieler eine Ballführung um den seitlichen Pfosten mit Richtungswechsel in Richtung des zentralen Quadrats aus und beenden den Schaltkreis in der Nähe des Kegels, kurz vor der Zone "D" (2-gegen-2-Spielquadrat).
- An diesem Punkt gibt der Trainer ein Signal und zeigt auf eine Reihe (zum Beispiel "B").
- Der Spieler aus der gegenüberliegenden Reihe ("A") befreit sich vom Ball, indem er ihn dem Trainer zuspielt, und betritt das Duellquadrat in maximaler Geschwindigkeit.
- Der Spieler aus der vom Trainer ausgewählten Reihe ("B") betritt das Quadrat mit seinem eigenen Ball und versucht, im Dribbling gegen den direkten Gegner abzuschließen, wodurch ein 2 gegen 2 gegen die beiden Verteidiger (rote Spieler gegen gelbe Spieler in der Abbildung) entsteht, zusammen mit dem Mitspieler aus der gegenüberliegenden Reihe.
Der Trainer wählt die Reihe 'B' aus. Der Spieler aus der Reihe 'A' passt den Ball zum Trainer, während der ausgewählte Spieler in das Quadrat eintritt und das 2-gegen-2 beginnt.
- Nach dem Torschuss nehmen die Angreifer die Position der Verteidiger im Quadrat ein, die Verteidiger sammeln die Bälle ein und stellen sich in einer Reihe auf, um auf ihren nächsten Einsatz zu warten.
- Die technischen Übungen werden zu Beginn vom Trainer festgelegt: Variation des Ballführenden Fußes der Spieler während der Ausführung des technischen Parcours und der Ballkontakt (zum Beispiel Slalom zwischen den kleinen Kegeln zuerst mit dem inneren Fuß, dann mit dem äußeren Fuß, nur mit dem linken oder nur mit dem rechten Fuß usw.).
- Freies Spiel im 2 gegen 2 innerhalb des Quadrats (D) mit dem Ziel der Angreifer, einen Mitspieler durch einen Durchstecker oder einen Pass in die Tiefe für den Torschuss freizuspielen.
- Wenn die Verteidiger den Ball erobern, können auch sie auf das Tor schießen, jedoch erst nach mindestens zwei Pässen innerhalb des Spielquadrats.
- Ein Verteidiger ins Quadrat stellen, um das Training in ein 2-gegen-1 (numerische Überlegenheit für die angreifende Seite) umzuwandeln.
- Variation der Parcours durch Hinzufügen von Hindernissen oder Stangen, um koordinative Fähigkeiten zu trainieren, wobei der Ball erst am Ende des Parcours eingeführt wird (Parcours ohne Ball).
- Die Größe des Spielfelds (Zweikampfareal 2 gegen 2) je nach Fähigkeiten und Alter der Spieler erhöhen oder reduzieren.
- Auf die Position der Verteidiger während der Übung achten; ihre Schultern sollten immer zum Tor zeigen.
- Die Angreifer sollten so schnell wie möglich abschließen (Schnelligkeit, Improvisation, Bewegung ohne Ball).
- Die technischen (oder koordinativen) Parcours sollten mit maximaler Intensität und technischer Qualität ausgeführt werden.
- Die Übung konzentriert sich auf die defensive Positionierung in dynamischen 2-gegen-2-Situationen.