1 gegen 1: Auswahl der kleinen Tür

- Markierungskegel
- 2 Kegel
- 2 Pfosten
- Trikots
- 2 kleine Tore (oder 4 Pfosten)
- Bälle
- Spielfeld: 20 x 15 Meter
- Spieler: die gesamte Mannschaft
- Spieldauer: 12 Minuten
- Anzahl der Spielabschnitte: 2 à 6 Minuten
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Vereinfachte Situation zum Trainieren des 1 gegen 1 mit Abschluss in den kleinen Toren |
Passen, Annahme, Orientierte Annahme, Ballführen mit Richtungswechsel, Ballfüren mit Finten, Ballführen um den gegner zu überwinden, Dribbeln, Stellung, Torverteidigung, Zweikampf, Zweikämpfe, Aufrücken auf den ballführenden Spieler, Zweikampf Distanz |
Mit den Hütchen ein Rechteck von 20 x 15 Metern bilden. In der Mitte jeder kurzen Seite ein Tor aufstellen. In der Nähe jedes Tores einen Bereich von 5 x 4 Metern abgrenzen. Mit zwei Pfosten ein Tor von 4 Metern in der Mitte, etwa 5 Meter von einer der beiden Seitenlinien des Spielfeldes (lange Seiten des Spielfeldes) entfernt, aufstellen. Teilen Sie die Spieler in zwei gleich große Gruppen ein (in der Abbildung rot gegen weiß). Die Verteidiger (rot) positionieren sich mit jeweils einem Ball in der Mitte der vom Tor mit den Pfosten am weitesten entfernten Längsseite. Die Angreifer (weiß) positionieren sich in einer Reihe in der Mitte der gegenüberliegenden Längsseite. Die Startpositionen der beiden Spielerreihen werden mit zwei Kegeln markiert.
- Spieler A (roter Verteidiger) spielt einen Flachpass durch das Tor zu Spieler B (weißer Angreifer).
- Spieler B greift den Ball an, kontrolliert ihn und führt ihn durch das Tor vor ihm.
- Nachdem Spieler B das Tor passiert hat, entscheidet er, welches Tor er angreifen will; Verteidiger A versucht, ihn zu stoppen, um ihn am Torerfolg zu hindern. Es entsteht eine 1-gegen-1-Situation.
In der zweiten Serie die Rollen der Mannschaften vertauschen.
- Spieler B (Angreifer) kann nur innerhalb des durch die Markierungskegel begrenzten Bereichs ein Tor im kleinen Tor erzielen.
- Wenn Verteidiger A den Ball erobert, kann er versuchen, ein Tor im gegenüberliegenden kleinen Tor zu erzielen, wobei B nun zum Verteidiger wird.
- Jedes Tor zählt einen Punkt.
- Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewinnt.
Wer greift an:
- Im 1 gegen 1 ist es wichtig, eine offensive Haltung einzunehmen, den Ball schnell zu führen, ihn aber immer unter Kontrolle zu halten und sicher zu spielen.
- Die Schwachstelle des Gegners ausfindig machen und versuchen, ihm keine Sicherheit zu geben, indem man einige Finten ausführt, ohne die Aktion zu sehr zu verzögern.
- Dem Eingreifen des Gegners mit schnellen Entscheidungen und Gegenbewegungen ausweichen, um ihn zu täuschen.
- Auch an der Defensive arbeiten, falls der verteidigende Gegner den Ball erobert (schnelle Übergänge).
Wer verteidigt:
- Seien Sie immer bereit, sich zwischen den Gegner, den Ball und die Mitte des Tores zu stellen, indem Sie den Abstand zur Deckung verkürzen, sobald der Bereich gefährlicher wird.
- Versuchen Sie, den Gegner in die äußeren und weniger gefährlichen Bereiche zu drängen, indem Sie seine Schwachstelle ausfindig machen und versuchen, seine Bewegungen entsprechend zu beeinflussen.
- Starten Sie bei Ballgewinn einen schnellen Angriff, ohne dem Angreifer die Möglichkeit zu geben, den Gegenangriff zu stoppen (schnelle Übergänge).