3 gegen 2 und 1 gegen 1

- 8 Chinesen
- 2 kleine Türen (oder 2 Pfostenpaare)
- 3 Hemden
- Bälle
- Spielfläche: 40x20 Meter
- Spieler: 6
- Laufzeit: 20 Minuten
- Anzahl der Sätze: 4 x 4 Minuten mit 1 Minute passiver Erholung zwischen den Sätzen
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Kleinfeldspiel 3 gegen 2 innerhalb eines Feldes und anschließendes 1 gegen 1 zum Abschluss |
Ballfüren mit Finten, Dribbeln, Zuspiel, Torabschluss, Abfangen, Zweikampf, Durchbruch, Improvisation, Mobilität, 1 gegen 1, Individuelles Stellungsspiel |
Erstellen Sie mit den Markierungen ein Spielrechteck mit einer Länge von 40 Metern und einer Breite von 20 Metern. Teilen Sie das Spielfeld in drei Zonen auf, ein zentrales Quadrat von 20 x 20 Metern und zwei Seitenbänder von 10 Metern Tiefe und 20 Metern Breite. Platzieren Sie auf den gegenüberliegenden kurzen Seiten des Spielfelds auf jeder Seite in der Mitte ein kleines Tor mit einer Breite von 1,5 Metern. Wenn keine kleinen Türen vorhanden sind, verwenden Sie zwei Pfostenpaare, um diese zu bilden. Innerhalb des zentralen Platzes stellen sich zwei Teams mit je drei Spielern auf; Das dritte Mitglied einer der beiden Mannschaften (im Bild weiß) startet außerhalb des Platzes im Bereich vor seinem eigenen Tor (Verteidigungszone). Das Team mit der zahlenmäßigen Überlegenheit im zentralen Bereich (im Beispiel die Roten) beginnt mit dem Ball.
- Auf das Startsignal des Trainers hin beginnt die überlegene Mannschaft (in der Abbildung die rote Mannschaft) mit dem Ballbesitz gegen die gegnerische Mannschaft innerhalb des zentralen Feldes in einer 3-gegen-2-Situation
- Die Spieler, die im Besitz des Balls sind, sind verpflichtet, den Ball mindestens einmal innerhalb des zentralen Feldes zu berühren, bevor sie im Tor punkten können
- Wenn alle Teammitglieder den Ball mindestens einmal berührt haben, kann ein Mitglied weit über das Feld hinaussprinten und von einem Teamkollegen bedient werden
- Nachdem der Spieler den Ball erhalten hat, muss er sich dem Gegner außerhalb des Feldes in einem 1-gegen-1-Spiel stellen und kann, wenn er ihn überholt, im gegnerischen Tor landen
- Wenn die zahlenmäßig unterlegene Mannschaft (weiße Mannschaft in der Abbildung) den Ball innerhalb des Feldes zurückerobert, werden die Rollen vertauscht und der Mitspieler, der sich außerhalb des Feldes befindet, betritt den Platz, während ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft (im Beispiel rot), das den Ball verloren hat, das Feld verlässt und sich im Verteidigungsbereich des Feldes positioniert, um sein eigenes Tor zu verteidigen
- Am Ende der Serie gewinnt das Team mit den meisten Toren
- Das Tor im kleinen Tor ist 1 Punkt wert
- Die ballbesitzende Mannschaft muss innerhalb des Mittelfeldes stets zahlenmäßig überlegen sein
- Den Spielern stehen kostenlose Berührungen zur Verfügung
- In einer 3-gegen-2-Situation:
- Nicht auf der gleichen Linie sein (gestaffelt sein), d. h. das Gleichgewicht auch am Ende der Kombination sicherstellen
- Gewährleisten Sie dem Mitspieler im Ballbesitz immer zwei Passmöglichkeiten und insbesondere Unterstützung und Unterstützung
- Der Spieler, der den Ball besitzt, muss sich nach dem Pass wieder bewegen und sich wieder nützlich machen (kontinuierliche Mobilität).
- In einer 1v1-Situation:
- Wer angreift, muss:
- Im 1-gegen-1-Spiel müssen Sie den Ball in einer vorteilhaften Position annehmen und sich dabei auf das Tor konzentrieren
- Identifizieren Sie die schwache Seite des Gegners, dem Sie gegenüberstehen
- Geben Sie dem Verteidiger keine Sicherheit, indem Sie versuchen, Finten auszuführen, ohne die Aktion zu sehr zu verzögern (Geschwindigkeit, Improvisation und Vorstellungskraft).
- Wer angreift, muss:
- Wer verteidigt, muss:
- Positionieren Sie sich zwischen dem Gegner, dem Ball und der Tormitte und verkürzen Sie den Markierungsabstand, je gefährlicher der Bereich wird
- Identifizieren Sie den schwachen Fuß des Gegners, indem Sie versuchen, seine Bewegungen und Verhaltensweisen zu beeinflussen
- Schließen Sie den Schusswinkel des Angreifers, indem Sie versuchen, ihn zur Außenseite des Spielfelds („blinde“ Seite) zu bringen.
- Achten Sie auf die richtige Vorder- und Hinterhaltung, wenn Sie dem direkten Gegner gegenüberstehen