4 mal Ziel
Ziel

Material
- Bunte Kreide
- 5 Trikots
- 4 Torpfosten
- Bälle
Platz Organisationen
- Spielfläche: 30x20 Meter
- Spieler: 10
- Spielzeit: 16 Minuten
- Anzahl der Sätze: 4 von 3 Minuten mit 1 Minute Pause zwischen den Sätzen
Zusammenfassung | Sekundäre Ziele |
---|---|
Übung, die schnelles Denken und sofortiges Abschließen trainiert |
Reaktion, Passen, Annahme, Dribbeln, Freilaufen, Torabschluss, Abfangen, Zweikampf, 1 gegen 1, 3 gegen 3, Ballbesitz Dreiecke, Ballbesitz, Eins-zwei, Druck |
Organisation
Legen Sie ein Spielfeld mit 15x15 Meter großen Kreidestrichen an, auf dem zwei Mannschaften mit je drei Spielern ein Ballbesitzspiel spielen. Erstellen Sie rechts vom Spielfeld ein weiteres, kleineres Feld (etwa 10x10 Meter) mit vier verschiedenfarbigen Kreidestrichen an den Eckpunkten. In der Mitte jeder Seite dieses zweiten Spielfeldes platzieren Sie ein kleines Tor (wie auf dem Bild). In diesem Feld führen zwei Spieler ein 1-gegen-1-Spiel mit dem Ziel des Abschlusses aus. An der Außenseite der beiden Spielfelder, an der Grenze zwischen den beiden Feldern, befinden sich zwei Außenspieler (die eine neutrale Rolle einnehmen).
Ablauf
- Die beiden Mannschaften (rot gegen weiß) führen ein 3-gegen-3-Ballbesitzspiel innerhalb der 15x15-Meter-Zone (grüne Zone im Bild) durch
- Wenn alle Spieler einer Mannschaft den Ball berührt haben (drei aufeinanderfolgende Pässe), können sie einen Bankspieler außerhalb der Zone suchen
- Der Bankspieler muss, wenn er den Ball erhält, ihn dem Spieler derselben Mannschaft zuspielen, der ihm den Ball zugespielt hat, der sich im anderen Kleinfeld befindet
- Der Angreifer (rot im Bild) spielt, nachdem er den Ball erhalten hat, ein 1-gegen-1 gegen den Verteidiger (weiß im Bild) mit dem Ziel, in eines der vier kleinen Tore zu treffen
- Wenn der Verteidiger im kleinen Feld den Ball zurückerhält, muss er seine Mitspieler im größeren Feld erneut bedienen
- Wenn der Angreifer ein Tor erzielt oder nicht trifft, beginnt die Aktion immer wieder im größeren Feld, wobei die gegnerische Mannschaft im Ballbesitz ist
Regeln
- Freie Berührungen für Spieler in beiden Spielzonen
- Wechseln Sie am Ende jeder Serie die Spieler an der Seitenlinie beider Mannschaften aus
- Wechseln Sie am Ende jeder Serie die beiden Spieler aus, die sich im 1-gegen-1 auf dem Kleinfeld gegenüberstehen
Variationen
- Verringern Sie die Anzahl der Berührungen, die den Spielern in Ballbesitz zur Verfügung stehen (z. B. maximal drei Berührungen)
- Vergrößern oder verkleinern Sie die Felder je nach Anzahl der Spieler und deren Fähigkeiten
- Führen Sie im zweiten Feld ein 2-gegen-1 aus, indem Sie einen Partner aus dem ersten Feld oder von der Außenbank einfügen
Coachingpuntke
- Maximale Intensität und Konzentration
- Präzision im Passspiel
- Genauigkeit und Schnelligkeit im Abschluss
- Die Spieler an der Seitenlinie müssen sich ständig nach außen bewegen, um immer frei zu sein
- Die beiden Spieler im Kleinfeld müssen bereit sein, schnell auf die sich ergebende Spielsituation zu reagieren: sich an die Rolle des Angreifers anpassen, um den Ball zu empfangen und abzuschließen, oder sich als Verteidiger in Position bringen, um den Gegner zu markieren, um eine einfache Annahme zu verhindern
Schwierigkeitsgrad:
Art der Übung: